30. Januar `23
Heute begrüßen wir sechs weitere Kommunen im Kreis der Initiative: Frankenthal (Rheinland-Pfalz), Melbeck (Niedersachsen), Königstein im Taunus (Hessen), Markt Rieden (Bayern), Aulendorf (Baden-Württemberg) und Niederdorf (Sachsen) - herzlich willkommen.
27. Januar `23
Heute verhindert eine Kommune aus Rheinland-Pfalz den geschlossenen Bayern-Block ;-) Aber der Reihe nach ...
Neu dabei sind die Städte Penzberg und Neustadt an der Donau in Bayern, die Ortsgemeinde Waldsee in Rheinland-Pfalz sowie die Städte Oettingen in Bayern, Pfaffenhofen an der Ilm und Ebern in Bayern.
Vielen Dank für Ihr Engagement
25. Januar `23
Mit einem Update pro Woche kommen wir im Vorfeld unserer Online-Konfernz am 2. Februar nicht mehr hin: alleine 9! Zugänge seit Wochenbeginn sind wirklich beeindruckend!
Neu dabei: Isny im Allgäu (Baden-Württemberger), Eime (Niedersachsen), Oppenheim (Rheinland-Pfalz), Kelkheim (Hessen), Wipfeld (Bayern), Kerben (Rheinland-Pfalz), Altusried (Bayern), Gemünden a. Main (Bayern) sowie Groß-Bieberau (Hessen).
20. Januar `23
Der nächste Meilenstein: 400!!!
Die unterfränkische Gemeinde Nüdlingen ist die vierhundertste Kommune im Kreis der Initiative "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten": Willkommen und herzlichen Dank für Ihr Engagement.
Wir möchten diesen beeindruckenden Meilenstein aber auch dazu nutzen, auch allen anderen danken, die sich landauf landab und ungeachtet irgendwelcher Parteigrenzen für mehr kommunale Entscheidungsfreiheit einsetzen.
400 - dieses starke Zeichen haben Sie gesetzt!
Mit 11 Zugängen seit Vorgestern haben wir diese Woche schließlich auch in Sachen "Dynamik der Initiative" Herausragendes zu berichten. Neben Nüdlingen neu dabei sind:
Erkner in Brandenburg, Wolfenbüttel und Lühe in Niedersachsen, Delingsdorf in Schleswig-Holstein, Hude (Oldb) in Niedersachsen, Otzberg in Hessen sowie Lisberg, Theres, Markzeuln und Bad Feilnbach in Bayern.
19. Januar `23
"Nicht die Stadt sollte sich nach dem Verkehr ausrichten, sondern umgekehrt", meint auch Haag. "Runter auf Tempo 30 bedeutet weniger Lärm, weniger Abgase, mehr Verkehrssicherheit, mehr Lebensqualität." Zudem bringe eine einheitliche Geschwindigkeitsregelung mehr Klarheit und damit mehr Akzeptanz.
Gestern ein sehr lesenswerter und ausführlicher Bericht von Julia Henninger auf tageschau.de
18. Januar `23
Am dritten Tag der Woche vermelden wir wieder drei "Neue": die Unterschleißheim (Bayern), Wangen im Allgäu (Baden-Württemberg) und Eisenach (Thüringen)
Vielen Dank für Ihr Engagement
13. Januar `23
Schaffen wir noch die 400 bis zur Online-Konferenz am 2. Februar? Sie versuchen gerade Ihr Bestes! ...
Zum Ende der Woche können wir sieben weitere Neuzugänge melden: Die Gemeinden Adendorf und Worpswede, die Samtgemeinde Artland und die Stadt Buchholz in der Nordheide in Niedersachsen, die Stadt Kaiserslautern und die Ortsgemeinde Römerberg in Rheinland-Pfalz sowie die Stadt Warendorf in Nordrhein-Westfalen
10. Januar `23
Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Landkreis Osterholz nun den zweiten Landkreis in der Initiative begrüßen dürfen. Schöne Grüße nach Niedersachsen!
09. Januar `23
Vier Neuzugänge zu Beginn der Woche: Eresing in Bayern, Wallenhorst in Niedersachsen, Lauterstein in Baden-Württemberg sowie Pressig in Bayern.
08. Januar `23
Der BR berichtet - in einem Filmbeitrag und etwas ausführlicher im Text - über
die Situation in einer unserer jüngsten Beitrittskommunen, dem Markt Hösbach.
03. Januar `23
"Einen Beitritt pro Werktag" stand es vielfach in den Zeitungen ... auch in den vergangenen zwei Wochen liegen wir mit 16 Neuzugängen wieder deutlich darüber.
In Reihenfolge ihres Beitritts begrüßen wir Emden (Niedersachsen), Stapelfeld (Schleswig-Holstein), Dinslaken (Nordrhein-Westfalen), Bad Waldsee (Baden-Württemberg), Bad Füssing (Bayern), Warstein (Nordrhein-Westfalen), Neuendettelsau (Bayern), Kakenstorf sowie Burgwedel (Niedersachsen), Neuburg a. Inn (Bayern), Weiterstadt (Hessen), Westerkappeln (Nordrhein-Westfalen), Emmering (Landkreis Fürstenfeldbruck) sowie Altötting (Bayern), Eppstein (Hessen) und Bordesholm (Schleswig-Holstein) in der Initiative.
02. Januar `23 - Presseschau
So wie das letzte Jahr für die Initiative zu Ende ging, begann auch das neue: mit einem außergerwöhnlich großen Medienecho.
Über 70 Erwähnungen - in überregionalen Medien ebenso wie in lokalen Marktführern. Die vergangenen beiden Ausgabetage rauschte es ganz gewaltig im Blätterwald. Spiegel online ist dafür nur ein Beispiel. Grundtenor der Berichte: die Kommunen wollen endlich selbst bestimmen, doch das zuständige Ministerium mauert weiter. Klar ist: der Druck aufs BMDV steigt weiter. Ein kleiner Auszug ...
16. Dezember `22
Mit der Gemeinde Westhausen in Baden-Württemberg, der Kreisstadt Homberg (Efze) sowie den Gemeinden Hammersbach und Alsbach-Hähnlein in Hessen, Markt Hösbach und Markt Türkheim in Bayern sowie der Stadt Menden und der Gemeinde Mettingen in Nordrhein-Westfalen können wir heute 8 Neuzgänge vermelden.
13. September `22: Newsletter
Antwort aus Berlin / News aus Medien, Forschung und Wissenschaft / 2. Online-Konferenz am 2. Februar 2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ hat in diesem Jahr deutlich an Zulauf und Bekanntheit gewonnen. Mittlerweile sind über 350 Städte und Gemeinden der Initiative beigetreten, in denen fast 25 Mio. Menschen leben. Und der Zustrom ist weiter ungebrochen. Mit dieser Mail möchten wir Sie über einige aktuelle Entwicklungen in den letzten Monaten informieren und einen Ausblick auf die nächsten geplanten Aktivitäten der Initiative geben:
07. Dezember `22
Neu in unseren "Infos/Links":
- Der Tempo30-Erklärfilm des Umweltbundesamtes. Mit dabei: unsere Initiative. https://youtu.be/T7qcdYim-T8
- Die Umweltwirkungen einer innerörtlichen Regelgeschwindigkeit von 30 km/h - ein aktuelles Untersuchungsergebnis (Herausgeber UBA) https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/366/dokumente/umweltwirkungen_von_tempo_30_innerorts_-_kurzbeschreibung_und_ergebnisse.pdf
06. Dezember `22
Wir freuen uns sehr, dass der Zuspruch zur Initiative unvermindert anhält. In den vergangenen 12 Tagen haben wir die Beitrittserklärungen von 16 weiteren Kommunen erhalten.
Neu dabei sind: In Nordrhein-Westfalen die Städte Grevenbroich und Wetter. In Niedersachsen die Stadt Gehrden sowie die Gemeinden Tostedt und Stuhr. In Bayern die Stadt Feuchtwangen, der Markt Ruhstorf a.d. Rott, der Markt Gaimersheim sowie die Gemeinden Utting am Ammersee und Görisried. In Hessen die Städte Heustenstamm und Schlitz. In Baden-Württemberg die Gemeinde Hohenfels sowie die Stadt Ostfildern. In Thüringen die Landeshauptstadt Erfurt und schließlich im Saarland die Gemeinde Riegelsberg.
22. November `22
Fünf weitere Kommunen sind heute neu dabei: Die Stadt Aalen (Baden-Württemberg), Markt Pöttmes (Bayern), die Gemeinde Rheurdt (Nordrhein-Westfalen), die Gemeinde Aumühle (Schleswig-Holstein) und die Stadt Hoyerswerda (Sachsen).
22. November `22
ANTWORT AUS BERLIN
adressiert an die Geschäftsstelle der Initiative hat uns nun ein Antwortschreiben von Herrn Oliver Luksic, MdB, im Namen von Herrn Bundesminister Volker Wissing, auf das Schreiben der Oberbürgermeisterin und der Oberbürgermeister der sieben Initiativstädte vom 23. September 2022 erreicht. Neben dem Hinweis auf den aus Sicht der Kommunen allerdings völlig ungenügenden Status Quo, verweist das Schreiben lediglich auf die offene Ländergruppe zur Erarbeitung von Handlungsvorschlägen zur Anpassung des Straßenverkehrsrechts. Diese sollen nun auf der Sondersitzung der VMK am 29.11.2022 auf der Tagesordnung stehen. Diese Antwort, in Verbindung mit der ausgebliebenen Reaktion auf das erste Schreiben der Initiative, verfestigt die Auffassung, dass der Bundesminister gemeinsam mit seinem Stab weiter auf Zeit spielt.
Für uns guter Grund und große Motivation, das Engagement der Initiative und der nun über 320 angeschlossenen Kommunen weiter zu intensivieren. Dazu gehört die Präsenz in den Medien und in der Öffentlichkeit ebenso wie beispielsweise die Vorstellung der Initiativziele bei Tagungen und Konferenzen, Podien, vor allem auch Abgeordneten und Fraktionen des Deutschen Bundestages. Weitere News dazu in Kürze.
Das Antwortschreiben im Wortlaut ...
22. November `22
Die Städte Elmshorn (Schleswig-Holstein), Teltow (Brandenburg) und Landsberg am Lech (Bayern) sind die jüngsten Mitglieder der Initiative.
14. November `22
Mit Schwerte (Nordrhein-Westfalen), Poppenricht (Bayern), Laudenbach (Baden-Württemberg) und Windhagen (Rheinland-Pfalz) haben wir vier Neuzugänge zu Beginn der neuen Woche.
4. November `22
9 Zugänge können wir heute verzeichnen: Salzhausen (Niedersachsen), Hattingen (Nordrhein-Westfalen), Langenzenn (Bayern), Stendal (Sachsen-Anhalt), Dorfen (Bayern), Dortmund (Nordrhein-Westfalen), Hartenholm (Schleswig-Holstein), Windeck (Nordrhein-Westfalen) und Zellingen (Bayern).
26. Oktober `22
![]() |
Zeit online berichtet über die Initiative! „Mehr als 300 Städte und Gemeinden wollen generelles Tempo 30 einführen. Doch der Bundesverkehrsminister bremst sie aus. Das verstehen nicht einmal seine Parteifreunde. [...]" https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-10/tempo-30-verkehr-tempobeschraenkung-volker-wissing |
24. Oktober `22
Heute "fliegen" wir von Norden nach Süden - (fast) durch die gesamte Republik. Neu dabei sind ...
In Schleswig-Holstein die Gemeinden Siek und Wohltorf sowie die Städte Bad Segeberg und Brunsbütttel. In Mecklenburg-Vorpommern die Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen. In Sachsen-Anhalt die Stadt Köthen. In Nordrhein-Westfalen die Gemeinden Kürten und Ostbevern sowie die Städte Bünde und Rheda-Wiedenbrück. In Hessen die Gemeinde Trebur. In Baden-Württemberg die Gemeinde Malsch sowie die Stadt Vaihingen/Enz. In Bayern schließlich die Gemeinde Hallbergmoos sowie die Stadt Fürstenfeldbruck.
21. Oktober `22
300 Städte, Gemeinden und Landkreise sind nun dabei!
Mit Nürnberg, der größten Stadt Frankens, hat die Initiative "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten" nun den nächsten Meilenstein erreicht. Wir freuen uns sehr über den großen Zuspruch aus dem gesamten Bundesgebiet und über alle Parteigrenzen hinweg.
10. Oktober `22
Ganz knapp vor der "300": wir begrüßen Ravensburg (Baden-Württemberg), Rödermark (Hessen), Preetz (Schleswig-Holstein), Kleinostheim (Bayern), Tecklenburg (Nordrhein-Westfalen), Ahlen (Nordrhein-Westfalen), Dülmen (Nordrhein-Westfalen), Kirkel (Saarland), Gebsattel (Bayern), Weßling (Bayern), Allershausen (Bayern) und Lohmar (Nordrhein-Westfalen) als jüngste Unterstützerkommunen der Initiative.
24. September `22
Neu dabei: Die Städte Neukirchen-Vluyn (Nordrhein-Westfalen), Waldkirch (Baden-Württemberg), Hilden und Hemer (Nordrhein-Westfalen), die Gemeinde Felde (Schleswig-Holstein), die Landeshauptstadt Potsdam (Brandenburg), die Städte Andernach (Rheinland-Pfalz), Neumünster (Schleswig-Holstein) und Bielefeld (Nordrhein-Westfalen) sowie die Gemeinden Kleinmachnow und Michendorf (Brandenburg).
08. September `22
Presseinformation: 275 Städte und Gemeinden… und ein Landkreis für Tempo 30
07. September `22
Die Städte Cloppenburg (Niedersachsen), Radolfzell (Baden-Württemberg) sowie die Gemeinde Schlangenbad (Hessen) sind die jüngsten Mitglieder der Initiative
03. September `22
Die Stadt Bad Karlshafen (Hessen) sowie die Gemeinde Rommerskirchen (Nordrhein-Westfalen) sind seit dieser Woche neu dabei - Danke für Ihr Engagement.
19. August `22
Oberursel (Hessen), Balingen (Baden-Württemberg), Poing (Bayern) und Thulendorf (Mecklenburg-Vorpommern) sind die vier Neuzugänge der Woche. Danke für Ihr Engagement.
12. August `22
13 Neuzugänge: so viele wie noch nie in einer Woche!
Die Gemeinden Maisach, Berg und Stephanskirchen, die Stadt Ansbach sowie Markt Lichtenau und Markt Sulzberg in Bayern, die Gemeinden Rümmingen und Hermaringen in Baden-Württemberg, die Gemeinden Odenthal und Swisttal sowie die Stadt Rheinberg in Nordrhein-Westfalen sowie die Städte Bleckede imd Georgsmarienhütte in Niedersachsen.
05. August `22
Auch in der Ferienzeit geht es unvermindert weiter. Heute neu dabei: Seefeld in Bayern, Gelnhausen, Obertshausen und Bad Homburg v.d. Höhe in Hessen sowie Möglingen in Baden-Württemberg.
29. Juli `22
Sieben weitere Kommunen haben sich diese Woche der Initiative angeschlossen: Weingarten (Baden-Württemberg), Ginsheim-Gustavsburg (Hessen), Peiting (Bayern), Seelze und Cuxhaven in Niedersachsen sowie Duisburg und Brühl in Nordrhein-Westfalen.